Schach unterstützt nach Meinung des Vereins alle Spieler, vor allem aber Kinder und Jugendliche, sowohl bei der Weiterentwicklung kognitiver Fähigkeiten als auch bei der Stärkung ihres Selbstbewusstseins und somit der Persönlichkeitsentwicklung insgesamt. Ferner erlaubt es das Schachspiel auch Menschen sehr hohen Alters, sich im Wettbewerb mit dem Nachwuchs zu messen. Dadurch ermöglicht Schach auch das generationenübergreifende und gleichberechtigte Miteinander, wie geschehen in einer Mannschaft mit vier Mitgliedern im Alter von 16 bis 76 Jahren.
Daher beteiligte sich der SVF gerne mit einem Großschach am Fest der Kinderrechte in Fechenheim und gab zu diesem Anlass unter anderem eine Sonderausgabe seiner Vereinszeitung heraus. Im SVF können Menschen ab rund sechs Jahren unter sachkundiger Anleitung gemeinsam mit Gleichaltrigen das Schachspiel erlernen sowie trainieren. Bei den Jüngsten steht sicher noch der Spaß am Spiel im Vordergrund, bei entsprechendem Kenntnisstand ermöglicht der Verein aber selbstverständlich auch die Teilnahme an internen wie externen Einzel- und Mannschaftswettbewerben.
Der Zusammenhalt im Verein zeigt sich beispielsweise an der Herausgabe einer eigenen Vereinszeitung, an der regen Teilnahme an Mannschaftskämpfen, aber auch an den außerschachlichen Events wie Festen, Ausflügen und dem jährlichen Stammtisch.
Die wesentlichen Informationen zum Verein finden Interessierte auf der stets aktuellen Homepage schachverein-fechenheim.de
mit eigener Seite für die Kinder- und Jugendgruppe. Auch Plakate und Flyer dazu werden bald in öffentlichen Gebäuden ausliegen.