FDP-Vorschlag: Betriebe im künftigen Gewerbegebiet sollen Wärme liefern Maintalbad mit Abwärme heizen?

Der Eingang zum Maintalbad: Die FDP wünscht sich, dass der künftige Schwimmbad-Neubau mit Abwärme geheizt werden kann. Bild: detlef sundermann

Maintal – Überall, wo derzeit gebaut und geplant wird, beherrscht das Thema Energie die Diskussion. Die FDP ist nun der Auffassung, dass dies beim geplanten Neubau des Maintalbads nicht ausreichend geschehen ist und hat einen entsprechenden Antrag im Ausschuss für Kommunale Investitionsprojekte (KIP) vorgestellt. Demnach soll etwa die Abwärme aus einem noch nicht vorhandenen Gewerbegebiet zum Heizen der Schwimmhalle oder des Beckenwassers genutzt werden.

Nach Auffassung der FDP soll der Magistrat der Stadt prüfen, ob die Betriebe im künftigen Gewerbegebiet an der „Grünen Mitte“, östlich der Bruno-Dreßler-Straße, Prozesswärme an das Hallenbad liefern könnten. Hierzu soll die Stadt eine Stellungnahme nicht nur von den Planern des Bades einholen, sondern ebenso von der Industrie- und Handelskammer in Hanau.

Da bislang nur die Absicht besteht, dieses Gewerbegebiet dort zu entwickeln, aber aktuell keine zeitlichen Vorgaben bestehen, das neue Bad jedoch 2027 eröffnet werden soll, sollen die Maintal-Werke eine Interimslösung erarbeiten. Unklar ist bei der Forderung der FDP auch, welches Gewerbe sich dort ansiedeln wird, das als Abfallprodukt große Mengen Hitze erzeugt. Mutmaßlich setzen die Freidemokraten auf sogenannte Serverfarmen, wie sie derzeit vor allem im Frankfurter Osten hochschießen.

Helle Begeisterung kam bei den Gremiumsmitgliedern nicht auf, auch nicht bei den Grünen. Die konnten sich eher zusätzliche Solarpaneele auf dem Parkplatz vorstellen, unter denen dann die Autos der Besucher im Schatten stehen. Von der CDU kam der Vorschlag, wenn schon Abwärme, warum nicht aus dem näher liegenden Gewerbegebiet „Mitte“ liefern lassen. Immerhin gebe es dort einen größeren Industriebetrieb.

Reichlich skeptisch betrachtete Bürgermeisterin Monika Böttcher (parteilos) die FDP-Forderung: „Wir können nicht sagen, wie lange der Grundstückaufkauf für das neue Gewerbegebiet dauern wird. Es können fünf oder zehn Jahre sein.“ Die oftmals schwierigen Besitzverhältnisse ließen kein schnelleres Handeln zu. Zurzeit befinde sich rund 40 Prozent der Fläche im Besitz der Stadt. Böttcher stellte auch klar, dass möglicherweise nicht viel Abwärme von den künftigen Firmen zu erwarten sei, weil diese energieeffzient aufgestellt sein sollen. Gleiches gelte für die neue Schwimmstätte, die mit einem geringstmöglichen Maß an fossiler Energie auskommen soll. Laut Böttcher könnte eine Umsetzung des FDP-Antrags nicht zuletzt ungünstige Auswirkungen auf das Badprojekt haben, etwa die Millionen-Förderung des Bundes. Der Zuschuss sei an „sehr restriktive“ Auflagen gebunden.

Nach der Debatte konnte sich die Mehrheit nicht zu einer Beschlussempfehlung für die kommende Stadtverordnetensitzung durchringen. Der Antrag soll zunächst im Umweltausschuss beraten werden. Bürgermeisterin Böttcher sagte zu, die Option Abwärmenutzung mit den Planern zu besprechen. Dabei soll auch zur Sprache kommen, ob Erdwärme eine realistische Lösung sei.
 sun