Es sei umso schöner, wenn am Ende der Erfolg steht. Aber auch wenn das Ergebnis nicht so gut ausfalle, stecke doch das gleiche Bemühen dahinter. Wichtig sei es, dass es Menschen gebe, die sich diesem Hobby widmeten und das Vereinsleben am Laufen hielten. Das sei zurzeit ein Problem und besonders für die Kleintierzüchter.
Das Ergebnis der Schau in Nieder-Roden kann sich allerdings sehen lassen. 115 Tiere, darunter 23 große Hühner und 92 kleine Hühner von zehn Züchtern waren zu sehen. Die Wertungsrichter vergaben zweimal die Note „vorzüglich“ und siebenmal die Note „hervorragend“.
Die Landesverbandspreise holten sich Klaus Wagner mit Zwerg-Barnevelder, 97 Punkten und der Note „vorzüglich“, Hermann Reichenbach mit Zwerg-Italiener, 96 Punkten und der Note „hervorragend“ und die Zuchtgemeinschaft Gutjahr mit Zwerg-Amrocks, 97 Punkten und der Note „Vorzüglich“. Die Pokale gingen an Udo Misskampf mit Amrocks gestreift, an Wolfgang Schrod mit der Rasse Cemani, Ralf Keller mit Bantam, Matthias Dries mit Zwerg-Sussex braun-porzellanfarbig und gleich zweimal die Zuchtgemeinschaft Gutjahr mit Zwerg-Vorwerkhühner. Die Ausstellungsleitung hatte Stefanie Paukstat.
Für ihre Erfolge im Jahr 2021 gab es die bronzene Nadel der Stadt Rodgau für die Zuchtgemeinschaft Werner und Anne Gutjahr für ihre züchterischen Erfolge mit der Rasse Amrock, ebenso für Matthias Dries mit der Rasse Zwerg-Brakel und für Ehrenmitglied Hermann Reichenbach mit Zwerg-Italiener. Klaus Wagner erhielt die gleiche Auszeichnung für die Hessenmeisterschaft mit der Rasse Zwerg-Barnevelder. ha