„Müll sammeln macht Kindern unheimlich viel Spaß – das haben wir in vielen vergangenen
Müllsammelaktionen feststellen können. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird dabei im wahrsten Sinne greifbar. Die Kinder handeln und sehen im Anschluss ein positives Ergebnis – ein Erfolgserlebnis. Selbstwirksamkeit zu erfahren ist einfach der beste und nachhaltigste Weg des Lernens“, sagt Förster. „Mit diesem Event möchte ich alle dazu ermutigen, sich zusammenzutun und gemeinsam etwas Gutes und für den Umweltschutz zu tun. Wir ziehen alle an einem Strang und können auch mit kleinen Schritten dazu beitragen, eine schöne Welt für unsere Kinder zu hinterlassen“, ergänzt Hinrichs, die Ideengeberin des Familien-Cleanups. „Umweltschutz fängt bei jedem einzelnen von uns an. Um weniger Müll in der Natur zu hinterlassen, braucht es gar nicht viel: Beim Wandern die eigenen Trinkflaschen nutzen, Brotdosen mit Obstschnitzen, Sandwiches und unverpackten Snacks bestücken und kleine Stofftücher statt Feuchttücher benutzen. Alles, was wir mit in den Wald nehmen, kommt auch wieder mit raus“, erklärt Krechel.
Wer mitsammeln möchte, kommt zum genannten Termin zum Goetheturm. Utensilien zum Sammeln sowie Müllsäcke werden gestellt. Wer will, kann auch seine eigenen Handschuhe und Zangen mitbringen.