Die Stadt Dietzenbach macht auf Alltagsrassismus aufmerksam Über Vorurteile stolpern

Gemeinsam mit Maud Möller, Koordinatorin für Soziale Arbeit im Spessartviertel, bringt der Erste Stadtrat Dieter Lang einen Bodenaufkleber vor dem Bildungshaus an. Foto: p

Dietzenbach – Die Stadt Dietzenbach setzt sich seit Jahren für Vielfalt, Toleranz und Respekt ein. So auch mit der aktuellen Kampagne „Vorsicht, Vorurteile!“, die sich an einer bundesweiten Aktion des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend orientiert. Denn seit Kurzem „stolpern“ die Kreisstädter an zentralen und belebten Orten in der Stadt über etwa ein Quadratmeter große, gelb leuchtende Bodenaufkleber. Und diese vermitteln eine klare Botschaft: „Zu viele gehen einfach über mich hinweg. Rassismus ist ein echtes Problem in Deutschland und fängt mit Vorurteilen an. Doch nur wer sie sich bewusst macht, kann sie überwinden.“

Eine Aussage die der Erste Stadtrat Dieter Lang sofort unterschreiben würde. Er beobachte immer wieder, dass Rassismus aus Unbedachtheit geschieht und zum Teil nach wie vor im deutschen Sprachgebrauch verankert sei. „Wir gehen zu leichtfertig über Alltagsrassismus in allen Situationen hinweg.“ Wo auch immer man auf andere Menschen treffe, werde häufig binnen Sekunden kategorisiert, aufgrund der Herkunft, der Hautfarbe oder anderen bestimmten Merkmale, die die Gesellschaft mit dieser Zuordnung identifiziere und in Schubladen verankere. Lang hält es aus diesem Grund für entscheidend, dass stetig neue Impulse und sichtbare Zeichen gesetzt werden, zum Nachdenken angeregt und in die Diskussion gegangen werde. Deshalb habe man sich auch für die Aktion mit den auffälligen, einprägsamen und leicht provozierenden Bodenaufklebern entschieden.

Mehr auf Seite 5

Ähnlich wie der Erste Stadtrat bewertet auch Maud Möller, Koordinatorin für Soziale Arbeit im Spessartviertel, die Aufkleber. Sie sagt: „Es sollen eigene Vorurteile und Stereotype hinterfragt werden, wir alle sind davon betroffen.“ Es gehe darum, zu verdeutlichen, dass Vorbehalte und Rassismus nicht nur Phänomene „bei anderen“ sind, sondern ein Teil der eigenen Gesellschaft und des eigenen Alltags. Denn viele Menschen würden im alltäglichen Leben aufgrund ihrer tatsächlichen oder vermeintlichen Herkunft oder Religion, ihres Aussehens oder sonstiger rassistischer Zuschreibungen diskriminiert.

Dies kann Sonja Hoffmann, Leiterin der Stabsstelle Integration, nach über zwölf Jahren in der Integrationsarbeit bestätigen: „Alltagsrassismus kann beim täglichen Aufeinandertreffen auf der Straße, im Arbeitsleben, beim Zugang zu Dienstleistungen und Wohnraum oder in der Schule passieren.“ Für Betroffene sei diese Erfahrung verletzend. Erster Stadtrat Dieter Land macht indessen deutlich, dass es nicht allein um die Bewusstwerdung der eigenen Fehler geht. Denn: „Wir gehen auch in Alltagssituationen über Rassismus hinweg, wenn wir anderen nicht helfen, die rassistisch abgewertet werden, die Rassismus erfahren.“ Man müsse sich Menschenfeindlichkeit klar entgegenstellen, so sein Appell.
 ans