Die Wohnbau Mühlheim hat nun ein drittes Lesehäuschen in der Mühlenstadt gestiftet und informiert über neue Perspektiven für Mieter in der Ulmenstraße.
Nach den beiden bisher gestifteten „Literaturzellen“ an der Dietesheimer Thomas-Mann-Straße und an der Ludwigstraße, Ecke Jahnstraße steht nun im Markwald an der Ulmen-, Ecke Tulpenstraße ein weiteres Häuschen. „Nach dem bewährten Gestaltungskonzept unseres Architekten Roland Rau wurde im Umfeld der Wohnanlagen Ulmenstraße 9/13- 17 und Tulpenstraße 1-9 erneut ein begehbarer Bücherschrank im öffentlichen Raum realisiert, der auch den Bedürfnissen von Rollator- und Rollstuhlnutzern Rechnung trägt“, teilt der Wohnbau-Geschäftsführer Helmut Weigert mit. Für alle lesefreudigen Bürger sei ein optisch ansprechender Glasbau entstanden, der allen Bücherfreunden rund um die Uhr offenstehe.
Das Nutzungsprinzip ist einfach: Jeder Bürger kann sich kostenlos Lesestoff entnehmen und wiederum ausgemusterte Bücher aus seinem Besitz hineinstellen.
So komme es im Laufe der Zeit zu einer immer wieder neuen Durchmischung. Für die Pflege des Lesehäuschens sind die beiden ehrenamtlichen Paten Ulrike Bodenstedt und Sebastian Hauck verantwortlich, die Reinigung und Instandhaltung übernimmt die Wohnbau-Tochter Immoservice.
Mehr auf Seite 2
Weigert nahm die Eröffnung des Lesehäuschens auch zum Anlass, über den fertiggestellten Umbau des ehemaligen Supermarktes in der Ulmenstraße zu sprechen: „Die Gewerbefläche des früheren Lebensmittelmarktes, der zuletzt nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden konnte, wurde in bedarfsgerechten Wohnraum umgewidmet.“ Die Wohnbau-Tochter habe dort in kurzer Zeit sechs rollstuhlgerechte, ebenerdige Zwei-Zimmer-Appartements von 53 bis 84 Quadratmetern Wohnfläche geschaffen, die jeweils über einen kleinen Garten und einen PKW-Stellplatz direkt vor dem eigenen Eingang verfügen. Wegen der Attraktivität dieses Wohnraumangebots – insbesondere für Menschen mit Handicap – seien alle Einheiten in kürzester Zeit vermietet worden, informiert Weigert. Darüber hinaus sei es gelungen, nach dem endgültigen Wegfall des früheren Supermarktes eine Lösung für die Nahversorgung mit Lebensmitteln zu finden. Weigert lobt das von der Kette tegut dort geplante Teo-Konzept, das ohne Personal auskommt und rund um die Uhr geöffnet ist. Zugang und Bezahlung erfolgen nach Registrierung über eine App auf dem Mobiltelefon. Erhältlich seien dort alle wichtigen Produkte des täglichen Bedarfs, heißt es. Die Anlieferung des Moduls, für das die Wohnbau eine Fläche auf ihrem Gelände zur Verfügung stellt, werde voraussichtlich Ende August erfolgen, die Eröffnung ist für September geplant. „Mit diesem Maßnahmepaket konnte die Wohnbau zusammen mit ihren Projektpartnern einen erheblichen Beitrag zur weiteren Aufwertung des Quartiers realisieren“, betont Weigert.
Die städtische Gesellschaft Wohnbau Mühlheim betreut derzeit mehr als 1700 Mietobjekte und bietet mehr als 3500 Menschen Lebensräume. Darüber hinaus bewirtschaftet die Wohnbau weitere Wohnungen und Gewerbeflächen im Auftrag der Stadt Mühlheim.
ron