Es blieben aber noch genügend andere Programmhöhepunkte, um kleine und große Leute auf dem Dreiherrnsteinplatz zu unterhalten. Das Fest hätte allerdings ein paar Besucher mehr vertragen können. Womöglich nutzten auch viele Gravenbrucher das herrliche Wetter für einen Abstecher ins Schwimmbad.
Das THW und die Jugendfeuerwehr präsentierten ihre Fahrzeuge, außerdem baute das THW eine große Hüpfburg auf und lud zum Toben ein. Die Jugend des DRK beteiligte sich mit einem Infostand. Natürlich gab es auch zahlreiche Showeinlagen und Livemusik. So brachte etwa die Tanzgruppe um Trainerin Upasna Kinra einen Hauch von Bollywood ins Festzelt. Mit einer besonderen Aktion machte derweil das Kinderzentrum Gravenbruch auf sich aufmerksam: Wer mochte, konnte ein Puzzleteil gestalten, das am Ende Teil eines großen Kunstwerks sein und am 4. Oktober der Stadt im Plenarsaal des Rathauses übergeben wird.
Am Sonntagmittag kamen dann Oldtimerfans so richtig auf ihre Kosten. Ob beim hellblauen Fiat 500 oder dem grauen Opel Kadett aus dem Jahr 1964 – Dutzende Freunde der alten Autos reisten mit ihren Schmuckstücken aus dem ganzen Rhein-Main-Gebiet an und tauschten sich über die Neuigkeiten der Szene aus. Neben allerlei VW-Käfern war auch ein Buggy von 1961 oder ein Fiat 1200 Cabriolet dabei. Besonders bemerkenswert: ein knallroter MG T-Type mit einem rekordverdächtigen Alter von rund 70 Jahren. ms/zmk