Mit der Umgestaltung ist die Grillfläche besser in das Mainufervorgelände eingebunden. Dafür wurde das bisherige Areal in Höhe der Mainstraße Nummer 143-147 deutlich vergrößert. Ein Heckenband grenzt die Grillwiese an der südlichen Seite zum Radweg ab. Zur eindeutigen Kennzeichnung des Grillbereichs wurden zusätzliche Schilder aufgestellt. Insgesamt stehen nun acht 240 Liter fassende Abfallbehälter auf der Fläche. Sechs Behälter sind für Grillabfälle vorgesehen, die beiden übrigen sind für die Entsorgung von Grillkohle gedacht. Diese Behälter sind besonders gekennzeichnet. Auch wurden wieder zwei Toiletten am Mainufer aufgestellt, eine davon behindertengerecht. Da dieses Areal zum Grillen ausgeweitet wurde, steht nun die Fläche in Höhe der Schlossstraße nicht mehr als Grillwiese zur Verfügung. Die Änderungen und Korrekturen sollen vor allem verhindern, dass nach einem Wochenende mit gutem Wetter das Mainufer wie vor den Corona-Lockdowns mit Grillabfällen vermüllt ist.
Die Abfalleimer werden zunächst immer montags und freitags geleert. Während der warmen Jahreszeit sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke nach wie vor mehrmals täglich am Main, leeren die Mülleimer und räumen auf. Darüber hinaus ist ein Mitarbeiter des Stadtservice wochentags morgens täglich vor Ort, überprüft die Abfallbehälter und kontrolliert, ob das Naherholungsgebiet ein ordentliches Gesamtbild abgibt. Nur am Sonntagabend haben auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entsorgung und Straßenreinigung Feierabend.
mad/pso