UAS gibt Einblick in den Hochschulalltag/Laborführungen anlässlich des Digitaltags Studieren für einen Tag

An der University of Applied Sciences kann viel erkundet werden. Bild: Drusche

Nordend-West (red) – Wie funktioniert ein Studium? Wie läuft eine Vorlesung ab und was muss man in einem Seminar beachten? Noch bis zum 10. Juli erhalten Schüler ab der elften Jahrgangsstufe bei der „Sneak Peek Studium – Studieren für einen Tag“ einen kompakten Einblick in den Hochschulalltag an der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS), Nibelungenplatz 1. Die Teilnehmenden begleiten an einem Tag einen Studierenden aus einem höheren Semester zu ein bis zwei Lehrveranstaltungen in den Studiengängen Angewandte Pflegewissenschaften dual, Elektro- und Informationstechnik, Informatik, Infrastruktur und Umwelt, International Business Administration, Maschinenbau, Public und Non-Profit Management, Real Estate und Facility Management | Integrale Gebäudetechnik, Stadtplanung, Soziale Arbeit, Tourismusmanagement (dual) oder Wirtschaftsrecht. Anschließend haben sie die Gelegenheit, in kleiner Runde Fragen zu stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Programm der „Sneak Peek Studium“ sowie Informationen zur Anmeldung gibt es online auf frankfurt-university.de/

sneak-peek.

Mit KI beschäftigen

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus vielen Bereichen des Alltags nicht mehr wegzudenken – sie kann etwa im Städtebau, in der Pflege aber auch bei der Entwicklung neuer Technologien hilfreich sein. An der UAS wird in zahlreichen Anwendungsgebieten zu KI geforscht, um digitale Lösungen für die Herausforderungen unserer Gesellschaft zu entwickeln. Doch wie verändern generative KI wie Chat-GPT und C. unsere Arbeitswelt? Welche digitalen Werkzeuge können im Modellbau oder bei der Erstellung virtueller Prototypen eingesetzt werden? Und wie kann ein Roboter im Haushalt unterstützen?

Damit befasst sich der bundesweite Digitaltag vom 3. bis 7. Juni. Das Programm richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit; eine Teilnahme ist kostenfrei. Da die Teilnahmeplätze für die einzelnen Programmpunkte begrenzt sind, ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen zu den Laborführungen und Workshops sowie zur Anmeldung finden sich online auf frankfurt-university.de/

digitaltag.

Mit den Laborführungen und Workshops beteiligt sich die UAS als Teil der hessischen Hochschulen am Digitaltag, einem bundesweiten Aktionstag am 7. Juni. Unter dem diesjährigen Motto „KI – Künstliche Intelligenz“ haben die hessischen Hochschulen bereits zum dritten Mal ein buntes Programm auf die Beine gestellt, um die unterschiedlichen Aspekte von Digitalisierung für alle Interessierten erlebbar zu machen.

Das Programm beinhaltet Online-Angebote vom 3. bis 7. Juni, „HeFDI Data Week 2024“ in Kooperation mit weiteren hessischen Hochschulen. Anmeldung auf uni-marburg.de/en/hefdi/hefdi-data-event/hefdi-data-week-2024. Die Präsenz-Angebote sehen vor: 6. Juni, 13 bis 15 Uhr, Workshop: „Generative KI –Wie Chat-GPT und Co die Arbeitswelt verändern“ am Campus Nibelungenplatz, Nibelungenplatz 1, Gebäude 10, Raum 125. Maximal 30 Teilnehmende, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen.

7. Juni: zehn bis elf und elf bis zwölf Uhr, „Forschen für die Zukunft“ – das Mixed Reality Labor und Innovation Lab 5.0 am Campus Host (House of Science and Transfer), Hungener Straße 6, maximal zwölf Teilnehmende; Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Bei Epilepsie wird eine Teilnahme nicht empfohlen.

Von zehn bis 11.30 Uhr gibt es die Healthcare-Plattform des Forschungszentrums Future Aging am Campus Nibelungenplatz, Nibelungenplatz 1, Gebäude 10. Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen. Bei Epilepsie wird eine Teilnahme nicht empfohlen.

„Modellbauwerkstatt – Digitale Hilfsmittel für die städtebaulichen Entwürfe von Morgen“ heißt eine Führung, die zwischen elf und 17 Uhr alle 30 Minuten läuft, am Campus Nibelungenplatz, Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen. Bei Epilepsie wird eine Teilnahme nicht empfohlen.

Die Ausstellung „Hallo Freiheit! Zusammen über Barrieren“ – Assistive Technologien und Robotik zum Anfassen – ist zwischen 16 und 17 Uhr in der Rothschildallee 16a, zu sehen. Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen.