Nachhaltigkeit als Leitgedanke im Hochtaunuskreis Jetzt handeln!

Die 17 Ziele des Hochtaunuskreises Grafik: Hochtaunuskreis Bild: -

Hochtaunuskreis (red) – Der Kreistag hat die Nachhaltigkeitsstrategie für den Hochtaunuskreis beschlossen. Sie ist das Ergebnis eines Prozesses, den der Landkreis gemeinsam mit vielen Akteuren durchlaufen hat. Allerdings ist dieser Weg damit noch nicht zu Ende, vielmehr gilt es nun, sich den in der Strategie genannten Aufgaben zu stellen, um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. „In einer Zeit, in der die gesellschaftlichen Herausforderungen immer offensichtlicher werden, ist es unerlässlich, dass wir jetzt handeln, um eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu gewährleisten“, so Landrat Ulrich Krebs.

Rückblick: Unter dem Dach der Vollversammlung der Vereinten Nationen hat im September 2015 die Weltgemeinschaft mit der Unterzeichnung der Agenda 2030 insgesamt 17 globale Nachhaltigkeitsziele („Sustainable Development Goals“, SDGs) beschlossen. Es ist die Verpflichtung, aktiv für eine bessere Zukunft einzutreten unter dem Leitbild, ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Darunter fallen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. Damit liegt ein weltweit gültiger Rahmen vor, an dem sich Kommunen orientieren, um mehr Nachhaltigkeit strukturiert und zielorientiert umsetzen zu können.

Der Hochtaunuskreis nutzte die Gelegenheit, im Rahmen des Projekts „Global Nachhaltige Kommune Hessen“ (GNK Hessen) der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung als eine von 13 Kommunen eine kommunale Nachhaltigkeitsstrategie zu erarbeiten. Der Erarbeitungsprozess fand von 2022 bis 2023 mit Unterstützung der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH statt.

Ein Großteil der Arbeit vollzog sich innerhalb der Verwaltung in einem Team aus Personen der unterschiedlichen Fachämter.

Die Stabsstelle Klimaschutz, nachhaltige Kreisentwicklung und Umweltbildung unter der Leitung von Lisa Lauf übernahm die Koordination. Da Nachhaltigkeit nur gemeinsam geht, hat eine Steuerungsgruppe bestehend aus Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Verwaltung begleitet und beraten. Um die Gesellschaft möglichst gut widerzuspiegeln, wurde auf eine vielfältige Zusammenstellung der Gruppe geachtet. Zu den Mitgliedern zählten Vertreterinnen und Vertreter des Kreisschülerrats, des Seniorenbeirats, Mitglieder der Kreistagsfraktionen sowie Vertreter der Landwirtschaft und anderer Berufsgruppen.

Das Team sollte die bisherigen Nachhaltigkeitsaktivitäten des Landkreises ganzheitlich und systematisch einschätzen. Das machte deutlich, dass der Gedanke im Kreis und in der Verwaltung nicht neu war. Zum Beispiel trägt der Kreis bereits den Titel „Fairtrade-Landkreis“, setzt sich für nachhaltige Mobilität im Kreis („Radverkehrskonzept“) sowie in der Verwaltung („Betriebliches Mobilitätskonzept“) ein und befasst sich mit Klimaschutz.

Auf Grundlage der so gewonnenen Erkenntnisse wurde eine Strategie entwickelt, die das zukünftige Verwaltungshandeln leiten soll. Aufgeschlüsselt ist sie in sechs Handlungsfelder. Diese sind „Nachhaltige Verwaltung“, „Nachhaltiger Konsum und gesundes Leben“, „Nachhaltige Mobilität“, „Globale Verantwortung & Eine Welt“, „Klimaschutz & Energie“ sowie „Ressourcenschutz & Klimafolgenanpassung“.

In jedem Handlungsfeld gibt es strategische Ziele, aus denen sich operative Ziele ableiten lassen, die der Hochtaunuskreis wiederum durch die Umsetzung von Einzelmaßnahmen erreichen will.

„Mit dem Beschluss des Kreistags ist die Nachhaltigkeitsstrategie des Hochtaunuskreises politisch legitimiert und wird ab sofort handlungsleitend in allen Bereichen der kommunalen und regionalen Entwicklung berücksichtigt“, unter-steicht Ulrich Krebs die Bedeutung der Strategie. „Wir wollen als Hochtaunuskreis nicht abwarten, sondern selbst die Initiative für mehr Nachhaltigkeit ergreifen.“ Für interessierte Bürgerinnen und Bürger biete die Strategie zudem Transparenz und eine Möglichkeit, sich über die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Kreises zu informieren.

Die gesamte Nachhaltigkeitsstrategie des Hochtaunuskreises ist online unter www.hochtaunuskreis.de in der Rubrik „Nachhaltigkeit & Klimaschutz“ abrufbar. Für Fragen oder Anregungen kann man sich per E-Mail an nachhaltigkeit[at]hochtaunuskreis[dot]de wenden.