Der Jugend eine Chance Stadt macht sich für Ausbildungs- und Praktikumsplätze stark

Symbolfoto: dpa

Neu-Isenburg (red) – Die Neu-Isenburger Unternehmen erhalten in diesen Tagen Post aus dem Rathaus. Im Namen des Ausbildungsforums wirbt Bürgermeister Herbert Hunkel auch in diesem Jahr dafür, sich aktiv an dem gemeinsamen Bemühen zu beteiligen, „unseren Schulabgängern den Einstieg in Ausbildung und Beruf zu ermöglichen.“

Er bittet deshalb die Unternehmen, die freien Lehrstellen an das Jugendbüro zu melden und appelliert dabei auch an die gesellschaftliche Verantwortung und das soziale Engagement der Wirtschaft. „Es hat sich bewährt, die in Neu-Isenburg vorhandenen Ausbildungsstellen durch das Ausbildungsforum zu erfassen und zu bündeln“, heißt es in dem Schreiben.

„Sie können so auf dem schnellsten Weg über das Jugendbüro an die lehrstellensuchenden Jugendlichen und an die Schulen weitergeleitet werden.“ Das Neu-Isenburger Ausbildungsforum hat sich vorgenommen, wieder jedem motivierten Jugendlichen mit Schulabschluss eine Ausbildungsstelle anbieten zu können. Das ist in den vergangenen Jahren stets gelungen und erneut deutet alles auf eine Fortsetzung der Erfolgsgeschichte hin, die erste Resonanz ist positiv.

So viele Stellen wie noch nie

Im Jahr 2015 wurde zum vierten Mal nacheinander ein Rekordergebnis erzielt: Neu-Isenburger Unternehmen haben mindestens 314 Ausbildungsstellen angeboten. Darunter waren auch erneut mehr als ausreichend Plätze für Hauptschüler. In diesem Jahr haben die Isenburger Unternehmen bisher bereits 150 freie Ausbildungsstellen gemeldet, darunter 48 Plätze für Schulabgänger mit Hauptschulabschluss – etwas mehr als im vergangenen Jahr.

Die Mitarbeiter des Jugendbüros wissen aber, dass trotz dieses Zwischenergebnisses die Ausbildungskapazitäten noch lange nicht ausgeschöpft sind und hoffen, dass sehr viele der angeschriebenen Unternehmen möglichst rasch ihren Antwortfragebogen zurücksenden und ihre freien Lehrstellenangebote und Praktikumsplätze melden.

„Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre rechnen wir damit, dass bis zum Ausbildungsbeginn im Sommer wieder etwa 300 Ausbildungsstellen in Neu-Isenburg besetzt werden können,“ sagt Klaus-Peter Martin vom städtischen Jugendbüro. Lehrstellensuchende sollten aber keine Zeit verlieren und jetzt ihre Bewerbungen losschicken, bevor die besten Plätze vergeben sind.

Integration von jungen Flüchtlingen wichtig

Einen weiteren Schwerpunkt legt das Ausbildungsforum in diesem Jahr auf die berufliche Integration junger Flüchtlinge und Neubürger. „Dabei sind wir auf die Unterstützung der Unternehmen angewiesen und für jede Praktikums-, Arbeits- oder Ausbildungsstelle dankbar,“ sagt Bürgermeister Hunkel. Außerdem wird in dem Anschreiben nachgefragt, ob Unternehmen Praktikumsplätze für Schüler anbieten können und sich eine engere Zusammenarbeit mit den Schulen vorstellen können. Außerdem wird in dem Schreiben auf den bundesweiten Girls und Boys Day am 28. April hingewiesen und die Unternehmen werden zur Teilnahme an der Neu-Isenburger Berufsinfobörse aufgefordert, die am 15. September in der Hugenottenhalle stattfinden wird.

Das Angebot an freien Lehrstellen in Neu-Isenburg mit den jeweiligen Eingangsvoraussetzungen wird den Abschlussklassen zur Verfügung gestellt und ist im Internet auf der Seite des Jugendbüros unter www.jugendbuero. neu-isenburg.de einsehbar.